Im Blick: Der Wald in rund 80 Jahren

Das Waldlabor in Lindenthal nimmt seine Arbeit auf

Lindenthal. Mit der Anlage der Wegetrassen wurde der Grundstein für das Projekt „Waldlabor“ gelegt. Auf einer Ackerfläche südlich der Bachemer Landstraße ist dieses Labor nun Teil des Freiraumkonzepts „Zwischen
schnellen Wegen“, das der Umweltausschuss beschlossen hat. „Mit dem Waldlabor soll vor dem Hintergrund des Klimawandels getestet werden, welche Bäume heute gepflanzt werden müssen, damit wir in 80 Jahren
stadtnah noch einen gesunden Wald haben“, erklärte Dr. Martin Schoser, Lindenthaler CDU-Ausschussmitglied. 

Sobald die Witterung es zulässt, soll mit der Bepflanzung begonnen werden. Interessierten, Erholungssuchenden oder Schulklassen sollen hier neue Eindrücke und Informationen von und über den Wald vermittelt werden. Das neue Waldlabor wird sich dabei vielseitig präsentieren: Unter anderem ist ein „Wandelwald“geplant, in dem mit verschiedenen Baumarten neue Waldeindrücke erzeugt werden. Ein „Klimawald“ bietet Raum für Baumarten, die mit heißem und trockenem Wetter zurecht kommen und künftig in Stadtwäldern wachsen könnten. Das Ziel, in kurzer Zeit Holz als nachwachsenden Rohstoff zur Gewinnung von regenerativer Energie zu produzieren, wird der „Energiewald“ in Form einer Kurzumtriebsplantage verfolgen. Die gesamte Aufforstung wird von Bürgerspenden und Sponsoren finanziert. Sie soll zusätzlich von einer Pflanzaktion am internationalen Tag des Waldes, dem 21. März, begleitet werden.

Inhaltsverzeichnis
Nach oben